Ausbildung beim SLRV Hooksiel

Allgemeine Übersicht

Sportbootführerschein See (SBF)

Auf den Seeschifffahrtsstraßen (bis zu drei Seemeilen) ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine (Motorboote und Segelboote) vorgeschrieben für Fahrzeuge mit einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS). Vorgeschrieben ist er auch für das Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten bis zu 300 Meter Abstand vom Ufer bei entsprechender Einzelfallgenehmigung.

Sportbootführerschein Binnen (SBF)

Auf den Binnenschifffahrtsstraßen ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich „Binnen“ vorgeschrieben für Fahrzeuge unter 20 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) und/oder einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS)

Kleinschifferzeugnis

Zum 18. Januar 2022 ist in Deutschland die Binnenschiffspersonalverordnung in Kraft getreten, die unter anderem die Nutzungsmöglichkeiten von Sportbootführerscheinen zu gewerblichen Zwecken umfassend neu regelt und durch das neue sogenannte Kleinschifferzeugnis ergänzt wurde.

Bis zum 18. Januar 2022 durften mit Sportbootführerscheinen (See und Binnen) sowohl Sportboote im Sinne der Sportbootführerscheinverordnung geführt werden als auch bestimmte Fahrzeuge, die keine Sportboote sind, sofern sie höchstens 20 Meter lang waren. Der Nutzungszweck des Fahrzeuges war bisher nicht entscheidend.

Weitere Informationen: ELWIS

Sportküstenschifferschein (SKS)

Amtlicher, empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in Küstengewässern (alle Meere bis 12 sm Abstand von der Festlandküste). Vorgeschrieben zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in den Küstengewässern.

Sportseeschifferschein (SSS)

Amtlicher, empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in küstennahen Seegewässern (alle Meere bis 30 Seemeilen und Ost- und Nordsee, Kanal, Bristolkanal, Irische und Schottische See, Mittelmeer und Schwarzes Meer).

Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel (FKN)

Der Fachkundenachweis (sogenannter "Pyro-Schein") berechtigt zum Erwerb und Transport von erlaubnispflichtigen pyrotechnischen Seenotsignalen der Unterklasse T2 (Signalraketen,
Fallschirmsignalraketen, bestimmte Rauchsignale).

Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis Short Range Certificate (SRC)

Das SRC gilt weltweit für die Sport-und Kleinschifffahrt und berechtig zur Teilnahme am Sprechfunk des UKW-Seefunkdienstes. Darüber hinaus ist das SRC die amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im Weltweiten Seenot-und Sicherheitsfunksystem (Global Maritime Distress and Safety System) für UKW (Reichweite bis ca. 35 sm).

Vorgeschrieben ist das SRC für den Schiffsführer auf allen Schiffen, die mit einer Funkanlage für den Seefunk ausgerüstet sind. Das SRC ist international und unbefristet gültig.

UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)

Das UBI gilt für den Binnensprechfunk auf den Binnenwasser-straßen. Ist eine UKW-Sprechfunkanlage für den Binnenschiff-fahrtsfunk an Bord, muss der Fahrzeugführer oder ein Mitglied der Besatzung zum Bedienen der Sprechfunkanlage im Besitz des UBI sein. Zusätzlich berechtigt es in den Zonen 1 und 2 zur Teilnahme am UKW-Seefunk. Das UBI ist international und unbefristet gültig.

SLRV Angebot

Workshop Navigation / Gezeiten

Hier folgen in Kürze weitere Informationen

Workshop Funk

Auffrischung Funksprüche (Nor-Dringlichkeitsverkehr, Anmeldung Schleuse-Brücke-Hafen, Kommunikation Ship/Ship Wegerecht, Bedienung u. Einstellungen Funkgerät, Dienste, Unterlagen etc.

Workshop Radar

Praktische Übungen am Radar unter sachkundiger Anleitung.

In Planung

Workshop Wetter

In Planung

Workshop Motorenwartung

  • Aufbau Dieselmotor allgemein
    • Welches Teil sitzt wo
    • Wie erkenne ich es und
    • Wofür ist es vorhanden
  • Regelmäßige Kontrolle am Motor, was ist zu tun
  • Regelmäßige Wartung, was ist zu tun
  • Welches Werkzeug und welche Ersatzteile sollten an Bord vorhanden sein
  • Tipps und „no gos“ vom Fachmann
  • Offene Fragen

In Planung

Skippertraining für Frauen

In Planung

Prüfungstermine 2023

Grundsätzlich sind folgende Prüfungstermine durch den PA Niedersachsen-Nord nach Absprache in Hooksiel möglich:

Die Termine stehen noch nicht fest.

Prüfungsgebühren des DSV für amtliche Sportbootführerscheine und Funkzeugnisse

Der PA Niedersachsen Nord hat uns die ab dem 01.01.2022 geltenden Prüfungsgebühren übermittelt, die wir hier zum Download zur Verfügung stellen. Positiv ist, dass bei allen Prüfungen keine zusätzlichen Nebenkosten entstehen. Neu ist eine Gebühr von 25,00 EUR bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Prüfung.

Alle Anträge, die ab dem 01.01.2022 beim PA-Nord eingehen, werden nach den neuen Gebühren berechnet. Alle "Altanträge" bleiben bei den Gebühren von 2021.

Den Prüfgebührenrechner, sowie weitere Informationen findet ihr auf folgender Webseite: PA Niedersachsen - Nord

Ausbildungstermine

Workshop Seenotfälle (Vermeidung/Verhalten - aus Sicht der DGzRS)

Ort: Hooksiel - SLRV Seminarraum

Fachkundenachweis (FKN) für Seenotsignalmittel

Der nächste FKN-Unterricht findet an einem Freitag, vor der Prüfung, von 18:00 bis 21:00 Uhr statt.  Die Prüfung wird im am 07. Mai 2023 erfolgen.

Ort: Hooksiel - SLRV Seminarraum

Fachkundenachweis (FKN) für Seenotsignalmittel

Die Prüfung wird im am 07. Mai 2023 erfolgen.

Ort: Hooksiel - SLRV Seminarraum

Erste-Hilfe Ausbildung zum Ersthelfer / Erste-Hilfe an Board - Kombikurs

Ort: Hooksiel - SLRV Seminarraum

Workshop Routenplanung im Tidenrevier

Thema des Workshops ist die Navigation in der Praxis in unserem Tidenrevier - Termin folgt

Ort: Hooksiel - SLRV Seminarraum

Fachkundenachweis (FKN) für Seenotsignalmittel

Der nächste FKN-Unterricht findet an einem Freitag, vor der Prüfung, von 18:00 bis 21:00 Uhr statt. Die Prüfungstermine im Herbst 2023 stehen noch nicht fest.

Ort: Hooksiel - SLRV Seminarraum

Praxisausbildung Sportküstenschifferschein (SKS)

Die Praxisausbildung wird mit den Teilnehmern abgesprochen. Sie kann grundsätzööich in der Jade/Nordsee, in der Ostsee oder wenn gewünscht, auch im Mittelmeer durchgeführt werden.

Diese Praxisausbildung findet auf der Jade ab Wilhelmshaven statt.

Ort: Jade - Ausgangsort Wilhelmshaven

Theorieausbildung Sportküstenschifferschein (SKS)

Der Unterricht findet grundsätzlich jeweils Samstags in der Zeit von 09:00 bis 15:00 statt; für den SKS sind ca. 48 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Bei Bedarf bieten wir weitere Unterrichtseinheiten an.

Ort: Hooksiel - SLRV Seminarraum

Theorie Sportbootführerschein (SBF See/Binnen)

Der Unterricht findet grundsätzlich Sonntags in der Zeit von 09:00 bis 13:00 statt; für der SBF See sind ca. 30 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Bei Bedarf bieten wir weitere Unterrichtseinheiten an.

Ort: Hooksiel - SLRV Seminarraum

Theorie+Praxis Funkausbildung (SRC/UBI)

Der Unterricht findet grundsätzlich jeweils Samstags in der Zeit von 09:00 bis 13: 00 oder 13:15 bis 17:15 Uhr statt; für der SRC sind ca. 16, für den UBI 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Bei Bedarf bieten wir weitere Unterrichtseinheiten an.

Das Praxistraining führen wir an unserer IC-M330E Schulungsanlage mit sechs Geräten durch.

Die Prüfung ist für Anfang Mai geplant.

 

Ort: Hooksiel - SLRV Seminarraum

Praxisausbildung SBF Motor

Die Praxisausbildung führen wir mit dem vereinseigenen Ryds 485 (norwegisches Kajütboot) durch.

Die Prüfung wird Anfang Mai stattfinden, den genauen Termin geben wir noch bekannt.

Ort: Hooksiel - SLRV Ausbildungsboot Ryds 485

Workshop Funken in der Praxis

Den genauen Termin geben wir noch bekannt.

Ort: Hooksiel - SLRV Seminarraum

Praxisausbildung Sportküstenschifferschein (SKS) (Kopie)

Die Praxisausbildung wird mit den Teilnehmern abgesprochen. Sie kann in der Jade/Nordsee, in der Ostsee oder wenn gewünscht, auch im Mittelmeer durchgeführt werden.

Ort: Jade - Ausgangsort Wilhelmshaven